Bei Spanien denkt man sofort an Sonne und Strand, aber weniger an Schnee und Skigebiete. Doch die Iberische Halbinsel hat durchaus attraktive Skiresorts zu bieten. Insgesamt sind es sogar über 30 Skigebiete. Die meisten davon liegen in den Pyrenäen an der Grenze zu Frankreich bzw. Andorra. Einige findet man aber auch in Galizien, Kastilien und Andalusien. Dort liegt das südlichste Skigebiet Europas nur eine Stunde vom Mittelmeer entfernt in der Sierra Nevada.
Sierra Nevada
Die Sierra Nevada ist eine rund 100km lange Gebirgskette ganz im Süden Spaniens mit einer Höhe von bis zu 3482m. Trotz ihrer Nähe zum Mittelmeer macht die Sierra Nevada ihrem Namen im Winter immer alle Ehre. Dann verwandeln sich die Berge um den Mulhacen als höchstem Gipfel in eine weiße Schneelandschaft. Ab einer Höhe von rund 2000m findet man hier oben keine Bäume mehr. Dort liegt aber erst die Skistation Pradollano mit zahlreichen Hotels und Appartementanlagen. Von hier an geht es mit 37 Liften weiter nach Oben bis in eine Höhe von 3300m auf über 100 Pistenkilometer. Das Skigebiet der Sierra Nevada ist nicht nur das südlichste Europas, sondern auch das größte und bekannteste Resort Spaniens.
Ich war zweimal in Pradollano, einmal im Sommer und einmal im Winter, und das immer im Rahmen meiner Tätigkeit als Reiseleiter für die heutige DER Touristik in der Provinz Almeria und speziell im Strandort Roquetas del Mar. An meinen freien Tagen nutzte ich die Gelegenheit zu Ausflügen in die Umgebung. Neben mehreren Besuchen in der Stadt Granada und dem dortigen UNESCO Weltkulturerbe Alhambra, ging es dabei eben auch mehrfach in die Sierra Nevada. Nur eine Stunde fährt man vom Strand bis in ein phantastisches Skigebiet. Dieses war im Sommer schon mehrfach Etappenziel der großen Spanienrundfahrt "Vuelta" für Radprofis. Eine Bergankunft der Sportler dort konnte ich mir einmal anschauen und war begeistert von der von ihnen gefahrenen Geschwindigkeiten bei dieser Steilheit der Bergstraße.
Im Sommer ist es recht kahl rund um Pradollano. Oberhalb der Baumgrenze findet man nur noch recht graue Hänge und auch Geröllfelder, so daß mir der Nationalpark Sierra Nevada im Winter deutlich besser gefiel, als im Sommer. Hat der Winter die Berge fest im Griff und sein Schneekleid über die Wiesen und Felsen gelegt, entfaltet sich ein Winterwunderland aus reinem Weiß.
Die Abfahrten unterhalb des Mulhacen sind mehrheitlich rot gekennzeichnet. Da es in Spanien mit Blau, Grün, Rot und Schwarz vier Pistenmarkierungen gibt, sind von den 132 markierten Pisten stolze 53 schwierig. So ist die Sierra Nevada einerseits ein gutes Skigebiet für Familien, da alle Abfahrten in einem Ort enden und viele Hotels auch direkt an den Pisten liegen. Andererseits ist das Gebiet so herausfordernd, daß Pradollano bereits Weltcup-Skirennen und auch Snowboard-Weltmeisterschaften ausrichten durfte.
Ich war mit einer Kollegin für einen Tag im Skigebiet und war von den Möglichkeiten begeistert. Allerdings hatten wir auch mit dem Wetter großes Glück und konnten neben dem Frühjahrsschnee auch die Sonne genießen. Sollte das einmal anders sein und Schneefall oder Wolken über dem Resort hängen, dann kann ich mir gut vorstellen, daß vor allem die Sichtbedingungen sehr schwierig sind. Da kein einziger Baum im Skigebiet zu finden ist, ist der so genannten "White out" in der Sierra Nevada oft anzutreffen. Pradollano ist demnach ein reines Schönwetter-Skigebiet. Dann entfaltet es jedoch seine volle Schönheit, wenn man mit Blick auf das Mittelmeer auf der einen und Granada auf der anderen Seite im Tiefschnee seine Schwünge ziehen kann. Schon alleine dadurch ist nicht nur die tiefer gelegene Alhambra, sondern auch das Skigebiet in der Sierra Nevada einer der "1000 places to see before you die".
Jürgen (Sonntag, 19 Juni 2022 14:08)
Hallo Olli.
Wusste nicht, dass Du Amerika, mein liebstes Urlaubsland inklusive Hawaii so gut kennst.
Da müssen wir mal bei einem Bier drüber sprechen.
Liebe Grüße
Jürgen
Omamama (Sonntag, 14 November 2021 18:35)
Da kann ich nur zustimmen, da ich dieses Durcheinander am eigenen Leib erfahren musste.